Piergiorgio Pulixi, 1982 in Cagliari, Sardinien, geboren, arbeitete als Buchhändler, ehe ihn Stephen Kings Memoiren Das Leben und das Schreiben dazu ermutigten, selbst Schriftsteller zu werden. Pulixi war Schüler des italienischen Krimiautors Massimo Carlotto und Mitglied des von Carlotto gegründeten Schriftstellerkollektivs Mama Sabot, das die Geschichte des militärischen Sperrgebiets in der sardischen Region Salto di Quirra recherchierte und in vier Romanen erzählte. Pulixi veröffentlichte mehrere Kriminalromane, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden. Für Die Insel der Seelen erhielt Pulixi 2019 den Premio Giorgio Scerbanenco, den renommiertesten Preis für Kriminalromane Italiens. Pulixi lebt in Mailand.
Ihren Namen »Die schwarzen Katzen« verdankt die kleine auf Krimis spezialisierte Buchhandlung in Cagliari im Süden Sardiniens den beiden Streunern Miss Marple und Poirot, die eines Tages hereinspaziert sind und sich hier offenbar zu Hause fühlen – der schlechten Laune von Buchhändler Marzio Montecristo zum Trotz. Ebenso gern treffen sich hier einmal in der Woche nach Ladenschluss die »Dienstagsdetektive«, eine Gruppe von selbst ernannten Krimiexpert*innen: ein melancholischer Rentner mit langem Mantel, Hut und Pfeife, eine von blutigen Thrillern besessene Greisin, ein viel zu lebhafter Franziskanermönch, der am liebsten historische Krimis liest, und ein Goth-Mädchen mit Mordphantasien. Dank ihrer kriminalistischen Expertise konnte die bunte Truppe vor einigen Jahren einen echten Fall aufklären, den die Polizei ad acta legen wollte. Nun versetzt eine Mordserie Sardinien in Angst und Schrecken, und Ispettore Flavio Caruso und Sovrintendente Angela Dimase wenden sich erneut an Marzio Montecristos Buchclub. Der »Sanduhrmörder« dringt in die Häuser von Familien ein und stellt sie, während eine Minute verrinnt, vor die grausame Wahl: Wen soll er töten – Frau oder Sohn, Mutter oder Vater? Wird es den belesenen Dienstagsdetektiven gelingen, den vermummten Unbekannten zu stoppen?
Mit 20 Jahren läuft Linn Schiffmann das erste Mal den Camino Francés, den Jakobsweg von der französisch-spanischen Grenze bis nach Santiago de Compostela. Nach dieser 800 Kilometer langen Tour lässt sie die Begeisterung für Fernwanderungen nicht mehr los. Ihre Wandersucht führt sie nach Schottland auf den West Highland Way, in den finnischen Salamajärvi National Park, durch die brandenburgische Seenlandschaft, ins beinahe heimische Sauerland und zuletzt über die österreichischen Alpen. In „Fernwandern“ hat die Autorin ihre Wandererlebnisse in Geschichten verarbeitet. Oft erzählt sie Anekdoten von ihren Touren, manchmal lässt sie sich von ihren Erlebnissen aber auch zu humorvoll-fantasiereichen Erzählungen inspirieren. Immer stellt sie den einzelnen Weg vor und gibt Tipps und Tricks für zukünftige Wanderungen.
Der blaue Bien – ein Roman um einen geheimnisvollen Bienenschwarm.
Janna hat mit ihrem neuen Job als selbstständige Restauratorin alle Hände voll zu tun. Gerade als ihr die Arbeit über den Kopf wächst und ihre Selbstzweifel sie zu überwältigen drohen, fliegt ihr ein geheimnisvoller Honigbienenschwarm zu. Janna ist fasziniert von den Bienenwesen, doch ihr wird schnell bewusst, dass es sich um keinen gewöhnlichen Schwarm handelt. Sie beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen. Sind die Bienen wirklich zufällig in ihrer Obhut gelandet? Wohl kaum. Schließlich versetzt eine Reihe mysteriöser Zwischenfälle Janna in Alarmbereitschaft: Ist der Bien gefährlich?
Nach wie vor betrachtet Janna die blaue Biene mit Faszination und einer inneren Ruhe, die sie zuvor nur selten verspürt hat. Auch wenn sie sich noch nicht alles erklären kann, eines ist ihr ab heute klar: Alle, die ihr drohen oder gefährlich werden, werden attackiert. Aus irgendeinem Grund steht Janna unter dem Schutz der Bienen. Sie haben sie in ihren sozialen Kreis aufgenommen. Vor ein paar Tagen hätte sie das noch für vollkommen abwegig gehalten.
Von schlauen Eseln, gefräßigen Heuschrecken, schwarzen Schafen und anderen tierischen Geschöpfen
Die Bibel als Tierlexikon
Heuschrecken, Schlangen, Esel – einige Tierarten sind untrennbar mit biblischen Geschichten verbunden.
Aber hätten Sie gewusst, dass in der christlichen Überlieferung auch Wiedehopf und Pelikan vorkommen? Und was macht eigentlich das Flusspferd in der Heiligen Schrift? Dr. Frank Brandstätter, Direktor des Dortmunder Zoos, befasst sich seit 20 Jahren mit den Tieren der Bibel. In diesem Buch nimmt er Bibelpassagen mit zoologischen Bezügen akribisch unter die Lupe und zeigt, wie präzise die Autoren der Heiligen Schrift in ihren Beschreibungen der Fauna waren. Dazu liefert er spannende Fakten über die Lebensweisen der Tiere und verrät unter anderem, warum das Kamel nur ungern durchs Nadelöhr geht.
Wissenschaft trifft religiöse Überlieferung – das muss kein Widerspruch sein!
Was machen sie denn sonst so, die darstellenden KünstlerInnen, die Sie allabendlich auf kleinen Bühnen erleben können? – Schreiben, zum Beispiel!
Viele von ihnen verfassen auch Verse, Szenen, Monologe, ganze Stücke, die nur für den Vortrag produziert werden – als gesprochene Literatur, flüchtig, vergänglich. Wir sorgen jetzt in gedruckter Form für mehr Nachhaltigkeit:
Melange e.V. ist seit 20 Jahren als Literaturveranstalter tätig. Das Lesebuch zum Jubiläum hält mit einem Blick hinter die Kulissen exemplarisch fest, was in dieser Zeit über die Bühne gegangen ist. Es zeigt ein breites Spektrum literarischer Texte – erstmals auch zum (Nach-)Lesen!
Mit Texten von: Martin Bross, Michael Dreesen, Thomas Eicher, Klaus Grabenhorst, Stefan Keim, Kriszti Kiss, Axel Kreiser, Sabine Paas, Simone Röbern, Christoph Rösner, Leslie Sternenfeld, Dieter Treeck, Markus Veith.
Zurück am Meer. Drei Worte, die in uns Emotionen und Erinnerungen auslösen: Der Geruch von Salz, der Anblick der Weite, das Gefühl von Freiheit und Unendlichkeit, Ruhe und Gelassenheit. Die ersten Schritte mit nackten Füßen hinein in die Wellen. Endlich angekommen.
Das Meer bietet aber noch viel mehr unter seiner seichten Oberfläche. Auch die Tiefe, Dunkelheit, Angst und Einsamkeit erleben die Figuren in diesem Buch. Nicht immer ist das Meer ein Freund und Verbündeter, in manchen Erzählungen ist es mysteriös, gefährlich, stürmisch und aufbrausend. Das Meer entscheidet selbst, was es gibt und was es nimmt.
So abwechslungsreich wie das Meer ist, so unterschiedlich sind auch die Kurzgeschichten in dieser Sammlung. Magnus See hat wieder spannende und entspannende, romantische, berührende oder humorvolle Geschichten über das Meer von Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland gesammelt.
Mit Geschichten von Heike Auel, Renate Behr, Beate Bergau, Sabine Bührig, Anke Elsner, Sabine Fromme, Mikkeline Fromme, Klaus Goehrke, Manfred Groeger, Nicola Hölderle, Christian Huppert, Anna Kalthoff, Manfred Kindler, Kirsten Ließmann, Petra Loyda, Pia Lüddecke, Andrea Möhring, Claudia Schille, Lydia Schmölzl, Heidi Tripp und Magnus