02303 – 779960 info@drucker-domain.de

Buchtipp der Woche:

Milan Kundera

Abschiedswalzer

Den Quellen eines böhmischen Badestädtchens werden Wunderwirkungen nachgesagt, wie etwa Frauen Fruchtbarkeit zu schenken. Acht Personen begegnen sich hier: die Krankenschwester Rosa, der berühmte Trompeter Klima, der sie geschwängert hat, seine eifersüchtige Frau Kamila, Franta, Rosas verzweifelter Geliebter, der Gynäkologe Dr. Skreta und sein Patient Bertlef, der Dissident Jakub, der das Land verlassen will, und seine Ziehtochter Olga. Im Takt eines immer schneller werdenden Walzers erzählt Milan Kundera leichtfüßig und witzig von den Wundernissen und Komplikationen der Liebe.

Buchtipp der Woche: Kurt Krömer – Du darfst nicht alles glauben, was du denkst

Du darfst nicht alles glauben, was du denkst

Meine Depression

Ein Buch, das Leben verändern kann

Kurt Krömer ist einer der beliebtesten und bekanntesten Komiker des Landes. In seiner Sendung »Chez Krömer« sprach er offen über seine schwere Depression sowie seine Zeit in der Tagesklinik und hat damit Millionen von Menschen erreicht. Sein sehr persönliches Buch war das meistverkaufte Sachbuch 2022. 

Alexander Bojcan ist 48 Jahre alt, trockener Alkoholiker, alleinerziehender Vater und er war jahrelang depressiv. Auf der Bühne und im Fernsehen spielt er Kurt Krömer. Er will sich nicht länger verstecken. Dieses Buch ist der schonungslos offene Lebensbericht eines Künstlers, von dem die Öffentlichkeit bisher nicht viel Privates wusste.

Alexander Bojcan bricht ein Tabu und das tut er nicht um des Tabubrechens willen, sondern um Menschen zu helfen, die unter Depressionen leiden oder eine ähnliche Ärzteodyssee hinter sich haben wie er selbst. 

Dieses Buch wirbt für einen offenen Umgang mit psychischen Krankheiten und ist gleichzeitig kein Leidensbericht, sondern eine komische und extrem liebenswerte Liebeserklärung an das Leben und die Kunst. Ein großes, ein großartiges Buch. 

Buchtipp der Woche: Kerstin Gier – „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“

Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält

Das Finale der gefeierten Fantasy-Trilogie – das perfekte Geschenk mit leuchtendem Farbschnitt

Vergissmeinnicht, Band 3

Im großen Finale der Vergissmeinnicht-Trilogie werden alle Geheimnisse aufgedeckt. 

Wenn Quinn nach seinen Abenteuern im Saum eines weiß, dann das: Matilda ist seine große Liebe, ganz egal, wie anstrengend ihre Familie ist. Eigentlich sollten sich die beiden gerade nur auf den großen Schulball freuen. Wenn da nicht dieses rätselhafte Sternentor-Ritual wäre, durch das Quinn als angeblicher Auserwählter die Welt retten soll. Und flüchtige Schwarzalben, die versteckt werden wollen, sowie ein ominöses Orakel, das im entscheidenden Moment immer wieder verschwindet. Mit anderen Worten: ein ganz normaler Dienstag. Dann gerät Matilda auch noch ins Visier mächtiger Feinde. Zusammen mit Quinn muss sie Geheimnisse entschlüsseln, die den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten …

Der spannende und romantische dritte Band der Vergissmeinnicht-Trilogie – perfekt zum Einkuscheln und Mitfiebern in der Winterzeit. Mit Was-bisher-geschah-Kapitel für den schnellen Wiedereinstieg.

Buchtipp der Woche: „Gegenspieler“ – ein Thriller von Arno Strobel & Ingo Bott

Zwei Bestseller-Autoren, eine Idee: »Mörderfinder« Max Bischoff und Strafverteidiger Anton Pirlo ermitteln das erste Mal gemeinsam Karl Müller, Partner der Düsseldorfer Starkanzlei Müller & Mahler, wird tot aufgefunden, nur wenige Tage, bevor er zu den umstrittenen, von seiner Kanzlei entwickelten TaxEx-Steuersparmodellen hätte aussagen sollen. Während die Polizei von einem Suizid ausgeht, beauftragt die Kanzlei den Fallanalytiker und Privatermittler Max Bischoff, den Tod zu untersuchen. Sophie Mahler, Tochter des Gründungspartner Ernst Mahler und aufstrebende Strafverteidigerin, soll ihn unterstützen. Sehr zum Missfallen von ihrem Kanzleipartner Anton Pirlo, der auf Anhieb beschließt, dass er Bischoff nicht leiden kann. Doch als Ernst Mahler verhaftet wird, übernimmt Pirlo dessen Verteidigung, und Bischoff und Pirlo stehen plötzlich auf derselben Seite. Widerstrebend arbeiten sie zusammen, um die Unschuld von Sophies Vater zu beweisen – und um einen skrupellosen Gegner zu stoppen …

Buchtipp der Woche:

Martin Oswald

Kafka hat am Sonntag geschlossen

Beobachtungen eines Flaneurs

Martin Oswalds Flaneursgeschichte Kafka hat am Sonntag geschlossen – eine charmante Liebeserklärung an die Provinz als solche. Zugleich ergeben seine Beobachtungen und Erkundungen eine mit viel Esprit, Hintersinn, Leichtigkeit und Wärme garnierte Beschreibung unserer Welt. Feine literarische Miniaturen, die sich gelegentlich Abschweifungen ins Groteske erlauben, gen »Absurdistan« mäandern. Ein erzählerisches Meisterstück! Glücklich, wer die Lektüre noch vor sich hat …

Buchtipp der Woche:

Ruhrgold – Die Schätze des Ruhrgebiets

Der neue Prachtband zum Ruhrgebiet: mehr als 300 Schätze aus Kunst und Kultur, Sport und Natur, Wirtschaft und Wissenschaft spiegeln die vielen Gesichter dieses faszinierenden Ballungsraums im Herzen Europas. Mehr als fünf Millionen Menschen leben hier, gestalten die rasante Transformation vom industriellen Kraftzentrum zur zukunftsweisenden Wissensökonomie. Vieles hat Modellcharakter. Manches ist skurril. Die 20 Kapitel werden eingeleitet von Persönlichkeiten und Experten wie Johan Simons, Neven Subotić, Norbert Lammert, Oliver Scheytt, Fritz Eckenga und Theodor Grütter. Das 700 Seiten starke und 3700 g schwere Buch beschreibt der Verlag als eine „Vermessung von Schroffheit und Schönheit, Tradition und Aufbruch, Vergangenheit und Zukunft“.

Westart : Schätze des Ruhrgebiets: Der Bildband ‚RuhrGold‘ – hier anschauen

https://www.ardmediathek.de/video/westart/schaetze-des-ruhrgebiets-der-bildband-ruhrgold/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZmM0YTFkZmQtMWYxYy00MTk0LWExNjAtY2IyZDM3ZGQ5MDkz