Bittersüß und zutiefst politisch schreibt Dmitrij Kapitelman in seinem neuen Roman über Familie und die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2025 Eine Familie aus Kyjiw verkauft russische Spezialitäten in Leipzig. Wodka, Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts – und ein irgendwie osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl. Wobei, Letzteres ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr zu haben. Die Mutter steht an der Seite Putins. Und ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, aber auch keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Klug ist es nicht von ihm, mitten im Krieg in die Ukraine zurückzufahren. Aber was soll er tun, wenn es nun einmal keinen anderen Weg gibt, um Mama vom Faschismus und den irren russischen Fernsehlügen zurückzuholen? Ein Buch, wie nur Dmitrij Kapitelman es schreiben kann: tragisch, zärtlich und komisch zugleich.
‚A brilliant novel about friendship, consent and displacement from a vibrant new voice‘ Irish Examiner
‚The most unexpected close to a book that will take its place among the best of contemporary Irish fiction‘ Nicholas Allen, Irish Times ‚Taut, accomplished and affecting‘ Lucy Caldwell
Leaving home was hard. Returning is impossible.
Fiadh’s life is turned completely upside down on a night out in Belfast. Pretty soon everyone has heard about what happened; it is impossible to keep the rumours from spreading, the gossip from spiralling out of control. And just as she was beginning to finally figure everything out: she was feeling positive about her move to Liverpool, she was starting to get on top of her uni work and had made some new friends. Now her life is in freefall and Fiadh is helpless to do anything about it.
She starts missing assignment deadlines, stops turning up to class and doesn’t respond to any of her friends‘ messages. Her nights revolve around random hook ups, fuelled by drink and drugs. Without the tightknit group of friends she left behind at home or the support of the new friends she has made in Liverpool, Fiadh’s life quickly descends into chaos, a chaos that nearly costs her everything.
Belfast, im Sommer 2014. Überall in der Stadt entfachen Protestanten riesige Freudenfeuer zu Ehren des englischen Königs William von Oranien, der einst das katholische Irland besiegte. Die Lage eskaliert, als ein Video viral geht, in dem ein maskierter »Firestarter« dazu aufruft, die Stadt in Schutt und Asche zu legen. Sammy Agnew ahnt, dass sein Sohn Mark dahintersteckt, denn er kennt die Faszination zerstörerischer Gewalt aus der eigenen Jugend. Längst hat er dem Hass abgeschworen, aber er spürt, dass er nie völlig davon loskommen wird. Soll er seinen Sohn an die Polizei ausliefern, um zu vermeiden, dass die Situation vollends aus dem Ruder läuft? Verzweifelt bittet er den Arzt Jonathan Murray um Rat. Der jedoch befindet sich selbst in einer fatalen Lage. Er fürchtet, seine Tochter könnte allein mit ihrer Stimme Leben zerstören … Mit »Firestarter« hat Jan Carson einen außergewöhnlichen Roman über Nordirland geschrieben, humorvoll und bewegend, schonungslos und doch voller Magie. Aber sie erzählt auch eine universelle Geschichte über Selbstbehauptung und Verantwortung – in einer Welt, die einmal mehr zu entgleisen droht.
Madame le Commissaire ermittelt an den Traumzielen der französischen Riviera: »Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde« ist der 12. Provence-Krimi um die sympathische Kommissarin Isabelle Bonnet von Bestseller-Autor Pierre Martin. Isabelle Bonnet ist geschockt, als sie von einer psychiatrischen Klinik kontaktiert wird: Dort behandelt man eine Patientin mit Amnesie. Die Frau ist ihre beste Freundin, Clodine. Sie wurde vor einigen Tagen früh morgens am Strand von Pampelonne aufgegriffen, splitterfasernackt und völlig verwirrt. Als erste Erinnerungen zurückkehren, erzählt Clodine von einer Party am Strand. Waren K.-o.-Tropfen im Spiel? Madame le Commissaire bemerkt ein auffälliges Armband, das sie noch nie an Claudine gesehen hat – die ebenfalls nicht weiß, woher sie es hat. Als Apollinaire auf einen ähnlichen Fall stößt, bei dem das Opfer das gleiche Armband trug, wird der Fall brisant. Denn diese junge Frau ist tot … Die perfekte Urlaubslektüre für alle Frankreich-Fans Ihre Ermittlungen führen Isabelle Bonnet an pittoreske Schauplätze, die die Provence von ihren schönsten Seiten zeigen – von malerischen Stränden bis zu blühenden Lavendelfeldern. Mit seinen Urlaubskrimis bietet Pierre Martin die perfekte Mischung aus spannenden Fällen, sympathischen Figuren, traumhaftem Urlaubsflair und einer Prise Witz.
Die malerischen Ufer der Rhône, farbenfrohe provenzalische Stoffe – und ein drohender Mord … Der 11. Fall für den liebenswerten Ermittler Pierre Durand!
Es ist Ende Juni. Sainte-Valérie wird Schauplatz für die Modenschau des Designers Cyril Fontanel. Pierre Durand – für die Sicherheit vor Ort beauftragt – hat Mühe, den impulsiven Modeschöpfer sowie die vom Trubel aufgebrachten Dorfbewohner zu beruhigen. Als Fontanel anonyme Morddrohungen erhält, ist Pierre alarmiert: Will jemand der Karriere des Designers schaden? Oder verschweigt Fontanel Informationen aus seiner Vergangenheit? Fest steht: Sainte-Valérie darf nicht Kulisse eines Mordes werden! Die Suche nach dem Täter führt Pierre nach Tarascon – und zu einer Toten, die mit allem in Verbindung zu stehen scheint.
»Niemand verbindet Genuss und Verbrechen so harmonisch wie Sophie Bonnet in ihren Provence-Krimis.« Hamburger Morgenpost
Mehr Südfrankreich gefällig? Lesen Sie auch weitere Romane der hoch spannenden »Pierre Durand«-Reihe! Alle Bände sind eigenständige Fälle und können unabhängig voneinander gelesen werden.
Zefix … was für eine Hitze! Eigentlich viel zu schwül, um vor die Tür zu gehen. Aber Kluftinger hat keine Wahl: Er muss in der Tongrube ermitteln, in der Professor Brunner vor einiger Zeit das berühmte Skelett des Urzeitaffen „Udo“ ausgegraben hat. Nun wurde Brunner verscharrt unter einem Schaufelbagger gefunden. Der Wissenschaftler, der mit seinem Fund beweisen wollte, dass die Wiege der Menschheit im Allgäu liegt, hatte viele Feinde. Kluftinger hat deshalb gleich mehrere Verdächtige im Visier, darunter die Mitglieder einer obskuren Sekte. Aber auch privat muss sich der Kommissar um ein Observationsobjekt kümmern: Die Tagesmutter seiner kleinen Enkelin verfolgt höchst seltsame Erziehungsansätze. Grund genug, ihr genauer auf die Finger zu schauen und Flugstunden mit Doktor Langhammer und seiner neuen High-Tech-Drohne auf sich zu nehmen. Doch der Probeflug gerät gefährlich aus dem Ruder …
Der neue Krimi von Erfolgsautor Hannes Nygaard – brandaktuell und schonungslos ehrlich. Der Klimawandel hat den Norden fest im Griff. Hitzewellen wechseln sich mit Hochwasser ab, die wirtschaftlichen Folgen setzen den Menschen zu. Währenddessen häufen sich brutale Übergriffe auf einen großen Tankstellenbetrieb: Fahrer werden ermordet, Tankstellen angegriffen, und schließlich fliegt ein Tanklastzug in die Luft. Als die Situation zu eskalieren droht, stürzt sich Kriminalrat Lüder Lüders in die Ermittlungen, um das tödliche Inferno zu ersticken.
Hannes Nygaard
Hannes Nygaard ist das Pseudonym von Rainer Dissars-Nygaard. 1949 in Hamburg geboren, hat er mehr als sein halbes Leben in Schleswig-Holstein verbracht. Er studierte Betriebswirtschaft und war viele Jahre als Unternehmensberater tätig. Hannes Nygaard lebt auf der Insel Nordstrand.
Eine Hommage auf die Freundschaft und die 90er-Jahre
Eine Kleinstadt am Bodensee, 1996. Im kältesten Winter seit Langem stehen drei Freunde aus dem Abiturjahrgang am Bootssteg und schauen auf den See. Rabe möchte Film studieren und ist mit Herz und Kopf mehr bei seinen Drehbuchentwürfen als bei der Schule. Thomas, genannt Fete, lässt keine Party aus und hat einen Ruf als Herzensbrecher. Auch Michi weiß genau, was er will: sich am Mathelehrer rächen, der ihn vor der Klasse bloßgestellt hat. So viele Träume, so viele Sehnsüchte – und Tage, die keiner der Abiturienten so schnell vergessen wird …
Ein heiter-melancholischer Roman über eine unvergessliche Zeit, die ersten Schritte ins Leben und die große Sehnsucht, die jedem Lebensalter aufs Neue innewohnt
René Sydow
René Sydow, geb. 1980, arbeitet seit vielen Jahren als Schauspieler und Regisseur, u. a. für das Staatstheater Stuttgart, das Theater Dortmund, das Renitenztheater Stuttgart und die Magdeburger Zwickmühle. Im Poetry Slam erreichte er den dritten Platz bei den Deutschsprachigen Meisterschaften und wurde NRW-Meister. Als Autor und Regisseur drehte er zahlreiche international prämierte Kurz- und drei Langspielfilme. Seine preisgekrönten Kabarettprogramme brachten ihm den Ruf ein, einer »der Großen des politischen Kabaretts« zu sein.
Sydow spielt jährlich ca. 160 Vorstellungen in Theatern im gesamten deutschsprachigen Raum und ist mit seinen Kolumnen, Drehbüchern und Theaterstücken auch in Fernsehen und Radio präsent, u. a. bei WDR5 und BR2. Er lebt im Ruhrgebiet.
Band drei der neuen Serie von Bestsellerautor Michael Kobr, bekannt von den Kluftinger Krimis
Der Hochsommer hat Bornholm fest im Griff, und Lennart Ipsen genießt seinen Urlaub. Während bei der kleinen Insel-Kripo nicht viel los ist, herrscht im Restaurant von Lennarts Freundin Maren Hochbetrieb. Bis zu dem Moment, in dem ein Mann am Tisch tot zusammenbricht. Und das ist kein Unbekannter, sondern ausgerechnet Marens Ex-Freund und Fernsehkoch-Star Falk Magnussen – in dessen Magen man schließlich das Gift einer Wildpflanze findet. Nur ein Unfall aus Unachtsamkeit? Oder Mord? Lennart meldet sich sofort zurück zur Arbeit, darf aber wegen Befangenheit nicht ermitteln. Also zieht er auf eigene Faust los. Denn der Verdacht gegen Maren, etwas mit der Sache zu tun zu haben, erhärtet sich – und bringt ihr gesamtes Lebenswerk in Gefahr. Und es kommt noch schlimmer…
Auf nach Wangerooge! Lizzy genießt mit ihren Eltern und ihrer besten Freundin Paula die Ferien am Meer. Als sie bei einer Wattwanderung von einem geheimnisvollen Schatz erfährt, ist sofort klar: Sie muss ihre Detektivausrüstung hervorholen und als Wanda, die Meisterdetektivin, diesen Schatz finden. Zusammen mit Paula macht sie sich auf die Suche. Allerdings scheinen sie nicht die Einzigen zu sein, die sich für den Schatz interessieren Ein spannender Krimi zum Vorlesen und Selberlesen für Kinder ab 6 Jahren.
Mit Illustrationen von Andrea Dölling
Über den Autor
Wanda, die Meisterdetektivin, ist für mich eine echte Herzensangelegenheit. Zusammen mit Ideen meiner Tochter, sind die ersten beiden Bücher entstanden. Ohne die Hilfe engagierter Profis hätte die Veröffentlichung der Bücher nicht funktioniert. Mit Engagement und tollen Ideen haben Sie geholfen Wanda zum Leben zu erwecken und ihr ein Gesicht zu geben. Ein großer Dank geht auch an die Testleser, deren Einwände und Vorschläge wertvolle Hilfe waren. Ich hoffe, dass alle jungen Leser*innen sowie ältere Vorleser*innen Wanda ebenfalls sympathisch finden und sich auf weitere Fälle freuen. Ich freue mich über jedes Feedback und wünsche viel Spaß beim Lesen.